Skip to main content

Titel: Imagefilm Beratungsangebot für Fachkräfte

00:00:03 Sprecherin
Die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt in Bonn berät nicht nur Betroffene und Bezugspersonen.
Auch Fachkräfte und Institutionen können sich mit allen Fragen zum Themenbereich sexualisierte
Gewalt an die Beratungsstelle wenden. Dies können allgemeine Informationsfragen sein oder
auch spezielle Fragestellungen, Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen oder bei Verdachtsfällen
in Institutionen. Das Beratungsspektrum umfasst dabei Beratungen zu Prävention, Fortbildungen
zu unterschiedlichen Themenbereichen, Vorträge und Beratung bei der Entwicklung von Schutzkonzepten
in Institutionen.

00:00:41 Conny Schulte
Wir haben viel Kontakt mit Schulen und Kindergärten, zum Beispiel zum Thema sexueller Missbrauch,
wenn Verdachtsfälle in Institutionen sind oder Fachkräfte, Lehrerinnen und Lehrer sich
einfach informieren möchten über das Thema oder auch präventiv tätig sein möchten. Wir haben
Therapeutinnen, die Klientinnen haben, die um Hilfe suchen oder spezielle Fragen haben.
Wir haben Kontakt mit Polizei und Justiz. Das sind wirklich alle Fachkräfte, alle Berufe,
die irgendwie mit Opfern sexualisierter Gewalt in Kontakt kommen.

00:01:13 Heike Hilde See
Es gibt zum Beispiel ein Projekt, das zusammen mit der Theaterpädagogischen Werkstatt gemacht
wird, wo Schauspiele gezeigt werden für Kinder, für verschiedene Altersgruppen, wo Kinder
eben auf das Thema sensibilisiert werden sollen. Die Beratungsstelle dockt da an und gibt
Fortbildungen. Und in diesem Rahmen gibt es eben auch Präsentationsabende für Eltern.

00:01:34 Fraya Meru
Bei Schulen, die sich vorher schon grundsätzlich damit auseinandergesetzt haben oder auch
Kitas oder auch andere Institutionen, die grundsätzlich vorher schon ein Schutzkonzept
haben, eine Sensibilisierung haben, schon Fortbildung gemacht haben, wenn dann ein Verdacht
kommt, können die viel besser damit umgehen. Es wirkt erstmal so, dass es etwas mehr Arbeit
ist und mehr Zeitaufwand. Aber im Laufe der Jahre, wenn sowas wirklich schon etabliert ist
und man zum Beispiel schon jedes halbe Jahr ein Projekt hat zu dem Thema oder dieses Unterricht
im Thema macht, dann ist, wenn sowas kommt, ist es nicht so ein Boom, wie bei Organisationen,
die sich noch nie damit auseinandergesetzt haben. Das heißt, es wird als sehr hilfreich empfunden,
vorher schon solche Fortbildungen mal gemacht zu haben und eigentlich auch ressourcenschonender
sozusagen für die Lehrer und Lehrerinnen.

00:02:22 Sprecherin
Durch die verstärkte öffentliche Diskussion zum Thema sexualisierter Missbrauch und der
Notwendigkeit von institutionellen Maßnahmen zur Vorbeugung und Information ist der Bedarf
an Fortbildung und Teamsupervision stark gestiegen. Die Beratungsstelle bietet daher halb-
und ganztägige Fortbildungen zu den jeweiligen Themen an, die über die Geschäftsstelle gebucht
werden können.

00:02:44 Conny Schulte
Also wir haben unterschiedliche Themen, zu denen wir Fortbildungen anbieten. Das ist zum
einen Grundlagenfortbildungen zum Thema sexueller Missbrauch, aber auch Fortbildungen
zum Thema sexualisierte Gewalt unter Kinder und Jugendlichen, was wir häufig auch in Einrichtungen
haben. Wir bieten Fortbildungen an zur Entwicklung von Schutzkonzepten, allgemein auch
zum Thema Trauma und zum Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz oder auch sexuelle Belästigung
allgemein.

00:03:11 Sprecherin
Helfende Menschen, die mit Betroffenen sexualisierter Gewalt arbeiten, erleben Selbstbelastungen
durch empathisches Zuhören der Traumaerfahrungen ihrer Gesprächspartner. In ihrer Arbeit
ist es wichtig, sich wieder auf die eigenen Ressourcen besinnen zu können. Aus diesem Grund
bietet die Beratungsstelle Termine zur sogenannten Psychohygiene an.

00:03:34 Anke Voßhenrich
Durch das viele Zuhören und durch das Zuhören von schlimmen Dingen kann es sein, wenn wir nicht
gut auf uns achten, dass wir auch traumatisiert werden. Und deswegen bieten wir in der Beratungsstelle
an, dass Menschen, die mit sexualisierter Gewalt zu tun haben, und das kann tatsächlich sein,
die Polizei, das können Anwälte sein, das können Sozialarbeiterinnen sein, das können Therapeutinnen
sein, alle die das Gefühl haben, sie kommen an einen Burnout durch Sekundärtraumatisierung,
dadurch, dass sie Themen nicht mehr gut verarbeiten, merken, dass sie Sachen mit nach Hause
nehmen, die sie eigentlich auf der Arbeit lassen müssen, möchten, oder dass sie denken oder
nachts aufwachen, träumen von Dingen, dass wir dafür Psychohygiene brauchen. Und Psychohygiene
kann sein, Supervision, dass man darüber spricht, aber es kann auch etwas sein, dass wir unsere
eigenen Ressourcen aus dem Blick verlieren und dann überlegen müssen, was sind denn meine
Ressourcen und wie kann ich wieder lernen, gut für mich zu sorgen.

00:04:45 Conny Schulte
Die Terminvergabe ist bei uns immer telefonisch, also wir haben telefonische Öffnungszeiten,
zu denen kann man anrufen. Man kann natürlich auch, wenn man dann keine Zeit hat, einfach eine
Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen und dann rufen wir zurück. Und dann machen
wir auch oft dann persönliche Beratungstermine aus, zu den Zeiten, wo die Fachkräfte dann
auch können. Was man dazu sagen muss, wir haben wirklich lange Vorlaufzeiten, also ein halbes
Jahr vor so einer Fortbildung sollte man sich auf jeden Fall melden, weil wir haben Anfragen
schon bis ins nächste Jahr, da ist viel, viel Bedarf bei Institutionen. Und wir sind natürlich
vor allem auch eine Beratungsstelle und können jetzt nicht den ganzen Tag Fortbildung anbieten,
deshalb müssen wir so ein bisschen nach Kapazitäten auch gucken.

00:05:26 Conny Schulte
Also rechtzeitig melden.Date: Jul 18, 2025

Title: Imagefilm-Beratungsangebot-für-Fachkräfte

00:00:03 Sprecherin
Die Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt in Bonn berät nicht nur Betroffene und Bezugspersonen.
Auch Fachkräfte und Institutionen können sich mit allen Fragen zum Themenbereich sexualisierte
Gewalt an die Beratungsstelle wenden. Dies können allgemeine Informationsfragen sein oder
auch spezielle Fragestellungen, Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen oder bei Verdachtsfällen
in Institutionen. Das Beratungsspektrum umfasst dabei Beratungen zu Prävention, Fortbildungen
zu unterschiedlichen Themenbereichen, Vorträge und Beratung bei der Entwicklung von Schutzkonzepten
in Institutionen.

00:00:41 Conny Schulte
Wir haben viel Kontakt mit Schulen und Kindergärten, zum Beispiel zum Thema sexueller Missbrauch,
wenn Verdachtsfälle in Institutionen sind oder Fachkräfte, Lehrerinnen und Lehrer sich
einfach informieren möchten über das Thema oder auch präventiv tätig sein möchten. Wir haben
Therapeutinnen, die Klientinnen haben, die um Hilfe suchen oder spezielle Fragen haben.
Wir haben Kontakt mit Polizei und Justiz. Das sind wirklich alle Fachkräfte, alle Berufe,
die irgendwie mit Opfern sexualisierter Gewalt in Kontakt kommen.

00:01:13 Heike Hilde See
Es gibt zum Beispiel ein Projekt, das zusammen mit der Theaterpädagogischen Werkstatt gemacht
wird, wo Schauspiele gezeigt werden für Kinder, für verschiedene Altersgruppen, wo Kinder
eben auf das Thema sensibilisiert werden sollen. Die Beratungsstelle dockt da an und gibt
Fortbildungen. Und in diesem Rahmen gibt es eben auch Präsentationsabende für Eltern.

00:01:34 Fraya Meru
Bei Schulen, die sich vorher schon grundsätzlich damit auseinandergesetzt haben oder auch
Kitas oder auch andere Institutionen, die grundsätzlich vorher schon ein Schutzkonzept
haben, eine Sensibilisierung haben, schon Fortbildung gemacht haben, wenn dann ein Verdacht
kommt, können die viel besser damit umgehen. Es wirkt erstmal so, dass es etwas mehr Arbeit
ist und mehr Zeitaufwand. Aber im Laufe der Jahre, wenn sowas wirklich schon etabliert ist
und man zum Beispiel schon jedes halbe Jahr ein Projekt hat zu dem Thema oder dieses Unterricht
im Thema macht, dann ist, wenn sowas kommt, ist es nicht so ein Boom, wie bei Organisationen,
die sich noch nie damit auseinandergesetzt haben. Das heißt, es wird als sehr hilfreich empfunden,
vorher schon solche Fortbildungen mal gemacht zu haben und eigentlich auch ressourcenschonender
sozusagen für die Lehrer und Lehrerinnen.

00:02:22 Sprecherin
Durch die verstärkte öffentliche Diskussion zum Thema sexualisierter Missbrauch und der
Notwendigkeit von institutionellen Maßnahmen zur Vorbeugung und Information ist der Bedarf
an Fortbildung und Teamsupervision stark gestiegen. Die Beratungsstelle bietet daher halb-
und ganztägige Fortbildungen zu den jeweiligen Themen an, die über die Geschäftsstelle gebucht
werden können.

00:02:44 Conny Schulte
Also wir haben unterschiedliche Themen, zu denen wir Fortbildungen anbieten. Das ist zum
einen Grundlagenfortbildungen zum Thema sexueller Missbrauch, aber auch Fortbildungen
zum Thema sexualisierte Gewalt unter Kinder und Jugendlichen, was wir häufig auch in Einrichtungen
haben. Wir bieten Fortbildungen an zur Entwicklung von Schutzkonzepten, allgemein auch
zum Thema Trauma und zum Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz oder auch sexuelle Belästigung
allgemein.

00:03:11 Sprecherin
Helfende Menschen, die mit Betroffenen sexualisierter Gewalt arbeiten, erleben Selbstbelastungen
durch empathisches Zuhören der Traumaerfahrungen ihrer Gesprächspartner. In ihrer Arbeit
ist es wichtig, sich wieder auf die eigenen Ressourcen besinnen zu können. Aus diesem Grund
bietet die Beratungsstelle Termine zur sogenannten Psychohygiene an.

00:03:34 Anke Voßhenrich
Durch das viele Zuhören und durch das Zuhören von schlimmen Dingen kann es sein, wenn wir nicht
gut auf uns achten, dass wir auch traumatisiert werden. Und deswegen bieten wir in der Beratungsstelle
an, dass Menschen, die mit sexualisierter Gewalt zu tun haben, und das kann tatsächlich sein,
die Polizei, das können Anwälte sein, das können Sozialarbeiterinnen sein, das können Therapeutinnen
sein, alle die das Gefühl haben, sie kommen an einen Burnout durch Sekundärtraumatisierung,
dadurch, dass sie Themen nicht mehr gut verarbeiten, merken, dass sie Sachen mit nach Hause
nehmen, die sie eigentlich auf der Arbeit lassen müssen, möchten, oder dass sie denken oder
nachts aufwachen, träumen von Dingen, dass wir dafür Psychohygiene brauchen. Und Psychohygiene
kann sein, Supervision, dass man darüber spricht, aber es kann auch etwas sein, dass wir unsere
eigenen Ressourcen aus dem Blick verlieren und dann überlegen müssen, was sind denn meine
Ressourcen und wie kann ich wieder lernen, gut für mich zu sorgen.

00:04:45 Conny Schulte
Die Terminvergabe ist bei uns immer telefonisch, also wir haben telefonische Öffnungszeiten,
zu denen kann man anrufen. Man kann natürlich auch, wenn man dann keine Zeit hat, einfach eine
Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen und dann rufen wir zurück. Und dann machen
wir auch oft dann persönliche Beratungstermine aus, zu den Zeiten, wo die Fachkräfte dann
auch können. Was man dazu sagen muss, wir haben wirklich lange Vorlaufzeiten, also ein halbes
Jahr vor so einer Fortbildung sollte man sich auf jeden Fall melden, weil wir haben Anfragen
schon bis ins nächste Jahr, da ist viel, viel Bedarf bei Institutionen. Und wir sind natürlich
vor allem auch eine Beratungsstelle und können jetzt nicht den ganzen Tag Fortbildung anbieten,
deshalb müssen wir so ein bisschen nach Kapazitäten auch gucken.

00:05:26 Conny Schulte
Also rechtzeitig melden.