Zum 3. Mal hat der interdisziplinäre netzwerkübergreifende Fachtag unter dem Motto „Gemeinsam Handeln im Kinderschutz“ stattgefunden.
Zu den Veranstaltenden gehören Conny Schulte und Katja Schülke vom Arbeitskreis Opferschutz, Susanne Absalon und Anja Henkel vom Netzwerk Frühe Hilfen, Angela Schaaf und Andreas Weiland vom Netzwerk Kinderschutz sowie Sebnem Kar und Maike Steils aus der Koordinierungsstelle kinderstark. Im Fokus stand in diesem Jahr das Thema „Partizipation im Kinderschutz“. Knapp 5 Stunden haben sich rund 120 Bonner Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Justizwesen, der Polizei, dem Gesundheitswesen und dem Opferschutz mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Kinderschutz befasst. Knapp 50 weitere Fachkräfte, teils überregional, nutzten die Möglichkeit den Vortagsteil der Veranstaltung online zu verfolgen. Nach dem Referentenbeitrag „Beteiligung als Schlüssel zur Wirksamkeit im Kinderschutz“ von Dr. med. Markus Wegenke vom Freiburger Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, hatten die Veranstaltungsteilnehmenden wieder die Möglichkeit Bonner Expertinnen und Experten zu Partizipation im Kinderschutz zu hören, die eigenen Fragen zu stellen und zu netzwerken. Dass die Veranstaltungsreihe eine positive Wirkung auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit hat, zeigte sich u.a. in diesem Zitat eines Teilnehmenden: „Der Austausch hat dazu geführt, die jeweiligen Perspektiven und Bedarfe für den Kinderschutz besser zu verstehen. Mit Fachleuten aus anderen Wirkungskreisen ins Gespräch zu kommen und zu erkennen, dass wir als Fachkräfte oft auf die gleichen Problematiken treffen.“
https://beratung-bonn.de/projekte/opferschutz/
https://fruehehilfen-bonn.de/start/
https://www.kinderschutzbund-bonn.de/netzwerk-kinderschutz-bonn/
https://www.bonn.de/themen-entdecken/familie-partnerschaft/kinderstark-bonn-schafft-chancen.php

